Alte Filme, neue Filme, virale YouTube Videos und Musikvideos. Immer wieder fasziniert das Stilmittel „OneTake“. Was genau zeichnet einen OneTake aus? XEEH hat es ausprobiert und berichtet über die Einsatzmöglichkeiten.
02/05/2022
Alte Filme, neue Filme, virale YouTube Videos und Musikvideos. Immer wieder fasziniert das Stilmittel „OneTake“. Was genau zeichnet einen OneTake aus? XEEH hat es ausprobiert und berichtet über die Einsatzmöglichkeiten.
Kino.de beschreibt das Stilmittel als „eine Szene, die in einem Take, also an einem Stück aufgenommen wird. Diese Sequenz – manchmal auch Oneshot oder Onecut genannt – besteht dann aus einer einzigen Aufnahme, die in der Regel ohne jegliche Schnitte auskommt oder zumindest so wirken soll.“ Referenz
Heute findet man Spuren davon aber nicht nur in Kinofilmen, sondern auch in Commercials und viralen Youtube-Videos. Ein Regionales Beispiel: Ein Werbespott der Akademie St. Gallen: Referenz
Im Rahmen unseres kommenden Showreels haben wir selbst eine OneTake Szene produziert. Was wir dabei gelernt haben, möchten wir dir hier mit auf den Weg geben:
Besonderheiten
Wie im Video von der Akademie St. Gallen wollten auch wir mit einer FPV Drohne arbeiten. Dies macht den Dreh eine Spur anspruchsvoller, da es einen äusserst talentierten FPV Piloten braucht sowie einen Person, welche die Drohne aus der Luft schnappt, sodass direkt weitergefilmt werden kann.
Vorteile eines OneTakes
Das Stilmittel ist nicht umsonst sehr im Trend. Auch für Commercials und Imagefilme können wir den OneTake sehr empfehlen. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, mit Hingabe und Kreativität ein Film zu produzieren, welcher aus der Masse heraussticht. Für alle Beteiligten am Set ist die erfolgreiche Aufnahme oft ein sehr belohnendes Gefühl und die Mitarbeit jedes einzelnen ist hier noch wichtiger, als sonst schon.
Wie unser OneTake final aussieht, erfahrt ihr im Sommer, wenn unser Showreel veröffentlicht wird. Bis dahin müsst ihr euch mit dem Reel auf Instagram begnügen 😉.